PflegefachassistentIn
 

Jetzt bewerben!
Schule

Mit dem Herzen PflegefachassistentInnen

Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten pflegen und begleiten Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der individuellen Pflegeplanung von Pflegefachkräften. Die durchgeführten Maßnahmen werden entsprechend den fachlichen und rechtlichen Anforderungen dokumentiert. FachassistentInnen unterstützen die zu pflegenden Menschen individuell bei der eigenständigen Lebensführung in der jeweiligen Lebensphase. Sie unterstützen die Erhaltung und Förderung der Gesundheit ihrer Patienten und berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung dieser Menschen.

Ausbildungsfakten

  • Voraussetzung
    • mindestens Berufs(bildungs)reife (bspw. Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung (bspw. Pflegedienst, Altenheim, Krankenhaus, etc.; wir vermitteln gerne!)
  • Ausbildungszeit
    1 Jahr in Vollzeit
  • Abschluss
    generalistisch ausgebildete/r PflegefachassistentIn
  • Ausbildungsbeginn
    1.6. und 1.12. jeden Jahres
  • Bewerbung
    Die Bewerbung ist ganzjährig möglich
  • Standort
    Essen & Willich
  • Ausbildungskosten
    Keine
  • Förderung
    Landesförderung 100% (Schulgeldfrei) iPad, Cover und Pen werden gestellt

Bewirb dich gleich jetzt!

Landesförderung 100% (Schulgeldfrei) ganz ohne Kosten! 😉

Wissenswertes

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen, um beruflich sowie an der Ausbildung Spaß zu haben? Welche Lerninhalte erwarten dich während der Ausbildung und wo kannst Du im Anschluss deiner Profession nachgehen?

Die Antworten auf alle diese Fragen findest du hier aufgelistet. Weitere Fragen beantworten wir dir in unseren nachstehenden FAQ. Du benötigst darüber hinaus noch mehr Informationen? Jetzt das Kontaktformular ausfüllen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf dich!

Voraussetzung

  • keine Berührungsängste
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Respekt gegenüber pflegebedürftigen Menschen
  • gute Sozialkompetenzen
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • emotionale und psychische Stabilität
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reflektionsfähigkeit
  • Interesse an Herausforderungen
  • Lust auf interdisziplinäres Arbeiten
  • Lust an der Arbeit im Gesundheitswesen
  • wenn möglich Vorpraktikum

Lerninhalte

  • Menschen aller Altersstufen in der Mobilität, bei der Nahrungsaufnahme, Körperpflege und bei der Ausscheidung interaktiv, gesundheitsfördernd und präventiv unterstützen
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit allen am Prozess beteiligten Personen und Berufsgruppen
  • Im Pflegeprozess bei der Erstellung der Biografie und Pflegeplanung unterstützend mitwirken, den Pflegebericht fortschreiben und selbst durchgeführte Tätigkeiten dokumentieren
  • Unter Anleitung und Aufsicht von Pflegefachkräften einfache physikalische Maßnahmen durchführen und bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mitwirken

Arbeitsplatz

  • Krankenhäuser und Fachkrankenhäuser
  • Gesundheitszentren
  • Seniorenheime
  • betreutes Wohnen
  • Hospize
  • Kurzzeitpflege
  • ambulante Pflegedienste
FAQ

Hier die wichtigsten Fragen

Jeweils 4 Wochen zum Ausbildungsbeginn.
Ja, z.B. beim Bewerbungsgespräch oder Probeunterricht
Zur Zeit müssen alle Interessenten ein Bewerbungsgespräch führen, in dem ihre Eignung für den Beruf geprüft wird.
Nein, die praktische Ausbildung findet bei unseren Kooperationspartnern statt.
Nein, dies ist leider nicht möglich.
Ja, wir arbeiten mit MS Education.
Wir unterrichten in der Regel montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 15Uhr.
Derzeit gibt es nahezu eine Jobgarantie.